ESA FIRST AID – PADI EFR
Ziel dieses Kurses ist es, die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten über Erste-Hilfe einzuführen und zu entwickeln, sodass der Teilnehmer eine wertvolle Verbindung zwischen einer verletzten oder erkrankten Person und dem Rettungsdienst werden kann. Der ESA First Aid Kurs bezieht sich auf die Richtlinien vom ERC (European Resuscitation Council). Das ESA First Aid Handbuch beschreibt auch die Techniken zur Nutzung des Automatisierten Externen Defibrillators (AED), die nur von den ESA Lehrern mit der entsprechenden Ausbildung und in Besitz eines AED-Trainers unterrichtet werden können.
Der Kurs ist nicht nur für Taucher, sondern für alle diejenigen, die Interesse daran haben, anderen Personen in Notfällen zu helfen.
Die Mindestdauer dieses Kurses beträgt 10 Stunden.
Mindestalter: 12 Jahre.
ESA OXYGEN FIRS AID
Ziel dieses Kurses ist es, die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten über Erste-Hilfe mit Sauerstoffverabreichung einzuführen und zu entwickeln, sodass der Teilnehmer eine wertvolle Verbindung zwischen einem Taucher im Notfall, mit Syndrom Beinahe-Ertrinken oder mit einer Krankheit, und dem Rettungsdienst, das die folgende medizinische Versorgung gibt, werden kann.
Teilnahmevoraussetzung: man muss eine ESA First Aid Zertifizierung oder eine gleichwertige haben.
Die Mindestdauer dieses Kurses beträgt 6 Stunden.
Mindestalter: 12 Jahre.
DAN BASIC LIFE SUPPORT PROVIDER
Der Basic Life Support Kurs ist eine Ausbildung auf Einstiegsniveau, bei der Ersthelfer lernen, wie sie bei Erwachsenen, die sich in einem lebensbedrohlichen Zustand befinden, nach der Alarmierung des Rettungsdienstes Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) durchführen können. Der BLS („Basic Life Support“) besteht aus verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken, die als Ziel den Erhalt oder die Wiedererlangung der lebenswichtigen Körperfunktionen des Patienten, d.h. der sogenannten Vitalfunktionen, haben. Am Ende des Kurses wird der Teilnehmer imstande sein, eine Notfallsituation sofort zu erkennen, den Rettungsdienst zu alarmieren, lebensrettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen, während er auf einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) oder auf das qualifizierte Rettungsfachpersonal mit geeigneten Rettungsmittel (ALD „Advanced Life Support“) auf der Szene des Unfalls wartet. Der Notruf und die Lebensrettende Sofortmaßnahmen der Erste-Hilfe sind zwei Glieder der Rettungskette.
DAN AUTOMATED EXTERNAL DEFIBRILLATION (AED) COURSE
Dieser Kurs ist ein Einstiegkurs sowohl für Taucher als auch für qualifizierte Nichttaucher. Die Teilnehmer lernen die Zeichen eines Kreislaufstillstandes erkennen, die Erste-Hilfe mit den richtigen Techniken der Lebensrettenden Sofortmaßnahmen (LSM) und mit dem Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) leisten, gleichzeitig den Rettungsdienst alarmieren und den Transport des Patienten zum nächsten Krankenhaus organisieren.