Diese Landzunge verbindet die Halbinsel von Sorrent mit der Amalfiküste und es scheint so aus, als ob sie sich mit der Insel Capri wiedervereinigen möchtet. Im Jahr 1997 ist das Naturschutzgebiet von Punta Campanella ein Meeresreservat geworden. Es umfasst eine Meeresfläche von 1.500ha und erstreckt sich von der Gemeinde Massa Lubrense bis zur Gemeinde Positano (SA). Das Gebiet schützt etwa 40km Küste und das vorliegende Meer und ist als Meeresschutzgebiet von besonderer Bedeutung für das Mittelmeer klassifiziert.
Capo Sorrento
Dieser Tauchgang entwickelt sich auf der westlichen Seite der wunderbaren Bucht von Sorrent, zwischen dem Fischerdorf Marina Grande und den Resten der alten römischen Villa von Pollio Felice. Hier fällt die Wand senkrecht ins Blaue bis zur Tiefe von 60 Metern und ist von verschiedenartigen, für die Biowissenschaft sehr interessanten Korallen kolonisiert. Gelbe und rote Gorgonien, auf deren Zweigen zahlreiche Eier von Kleingefleckten Katzenhaien (Scyliorhinus canicula) sich befinden, wie auch Schraubensabellen (Sabella spallanzani) und Manteltiere (Tunicata; Urochordata) bedecken die Wand. Es gibt auch viele Nischen, in denen Schwärme von Brassen (Sparidae) und kleine Zackenbarsche unbedroht leben. Wenn man zum offenen Meer hinausschaut, kann man nicht selten Schulen von Thunfischen zu sehen, die Zeugnis des Fischreichtums der ehemaligen Thunfischfangstelle von Sorrent sind.
Klippe von Vervece
Die Klippe von Vervece befindet sich etwa eine Meile von dem Pier der Tauchbasis entfernt. Sie ist in der Mitte von einer der zwei Zonen mit Vollständigem Reservat im Meeresschutzgebiet von Punta Campanella. Die Entfernung von der Küste und die ständige Anwesenheit der Hauptströmungen des Golfs von Neapel, begünstigen das Leben und die Entwicklung einer äußerst reichen Fauna: dieser Tauchgang kann ohne Zweifel als einer der erstaunlichsten des ganzen Golfs von Neapel geschätzt werden. Gewöhnlich trifft man Wolfsbarsche (Dicentrarchus labrax) Zahnbrassen (Dentex dentex), Brassen (Sparidae), große Zackenbarsche und einen riesigen Schwarm von Barrakudas. Auf der nördlichen Seite liegt ein unvergleichlich schöner „Garten“ von roten Gorgonien. Nicht selten sieht man hier auch Peterfische (Zeus faber), Gabeldorschen (Phycis phycis) und große Drachenköpfe. Auf der westlichen Seite kann man eine wunderbare Wand, die von Grünalgen Halimeda tuna und Krustenanemonen (Parazoanthus axinellae) bedeckt ist.
Punta di Puolo
Ein Tauchgang für alle dank seinen morphologischen Eigenschaften. Die Tauchschüler können vom Strand ins Wasser gehen und dann entlang der Wand schwimmen; während die erfahrenen Taucher in einen Höhlenkomplex höherer Schwierigkeit eindringen können. Puolo ist sicherlich einer der schönsten Tauchplätze des Golfs von Neapel auch für Nachttauchgänge, bei denen man Seepferdchen (Hippocampus guttulatus), Alicia Anemonen (Alicia Mirabilis), Marmorierte Seehasen (Aplysia depilans), verschiedenartige Garnelen und, mit ein bisschen Glück, sehr rare Schnecke Cymatium parthenopeum finden kann.
Wrack von Vervece
Nicht zu weit entfernt von der Klippe von Vervece, in Richtung zur Küste, gibt es die Möglichkeit, einen schönen Wracktauchgang zu unternehmen. Das Wrack ist ein kleiner, vor 20 Jahren wegen eines Seesturms versunkener Frachtschiff. Der Tauchkang ist echt wunderbar aber erfordert einen senkrechten Abstieg in die blaue Tiefe mit einer Linie, oft mit der Anwesenheit starker Strömungen. Wenn man eine geringe Zeit über dem Wrack taucht, ist es auch möglich, die Klippe von Vervece Unterwasser zu erreichen: der Weg ist nicht kurz und ganz in der Tiefe von 30 Metern, daher muss man einen guten Luftverbrauch haben. Aus diesem Grund ist dieser Wracktauchgang nur für erfahrenen Taucher und wird normalerweise als einzelner Tauchgang geplant.
Mitigliano Cave
Die Höhle , Karst, befindet sich auf der östlichen Seite der Bucht. Der Eingang ist, zwischen 6 und 15 m Tiefe mit einer Breite von etwa 3 m und 80 m Länge angeordnet . Der Boden besteht aus weißem Sand , wo der große Korngröße nicht Suspension auf Taucher Schritt zu schaffen. Der Korridor von den hohen Mauern zu seinem Inneren , in der Tat, nach ca. 40 m Abstand verringert wird, bis sein fahrbar durch einen Taucher für eine Zeit, verjüngt sich ( aus welchem Grund ist es empfehlenswert , dass der Eingang nicht mehr als drei Teilzeit ) . Die Höhle hat zwei vertikale Siphons , durch die zwei kleinen Höhlen führt aufgetaucht mit Konkretionen bunt Alabaster bedeckt. Biologischen Besonderheiten dieser faszinierenden Höhle sind die brotula ( Oligopus ater) und der rosa Seeanemone ( Halcampoides purpurea) .
Punta Campanella
Punta Campanella ist die südliche Grenze des Golfs von Neapel und gleichzeitig der nördliche Anfang des Golfs von Sorrent. Es ist auch „Minervae Vorgebirge“ genannt, in dessen Nähe die griechischen und römischen Schiffe auf gute Wetterbedingungen warteten, um weiternavigieren zu können. Die Seeböden unter diesem Kap bewahren noch heute wichtige Artefakte aus der römischen Zeit. Die Morphologie ist vielfältig und ermöglicht, in demselben Tauchgang, verschiedene Unterwasserlandschaften zu beobachten: man trifft Felsblöcke mit vielen Löchern und Spalten; schräge, mit großen Gorgonienfahnen bedeckte Ebenen; senkrechte Wände mit gelben Gorgonien und kleine Höhlen, wo Hunderte von Garnelen, vor allem der Art Plesionika narval, leben.